Comeback der Alltagsmenschen | Beverunger Rundschau

Veröffentlicht am 04.04.2025 10:01, aktualisiert am 04.04.2025 10:05

Comeback der Alltagsmenschen

Sie sind wieder da: Nach der erfolgreichen Wanderausstellung des Lechnerhofs im vergangenen Jahr sind einige Alltagsmenschen nach Höxter zurückgekehrt. Vier lebensgroße Skulpturen sind bereits vor wenigen Tagen in der Innenstadt aufgestellt worden, zwei weitere werden im Laufe des Sommers folgen. Rechnet man das Ehepaar auf dem Balkon in der Bachstraße im Privatbesitz dazu, wird es dann insgesamt acht Lechner-Figuren in Höxter geben. Sie werden von nun an alljährlich von Frühling bis Herbst die Innenstadt bevölkern.

„Im vergangenen Jahr kamen die Alltagsmenschen nur zu Besuch als Leihgabe nach Höxter. Jetzt ist es gelungen, einige besonders beliebte Figuren als neue, dauerhafte Attraktion anzukaufen“, erklärt Madita Alberding vom Huxarium Gartenpark, der die Rückkehr der Alltagsmenschen organisiert hat. Der Fernglas-Mann am historischen Rathaus (der gerne mit einem blitzenden Polizisten verwechselt wird) hat bereits Position bezogen. Claudia hockt wieder versonnen auf der Mauer am Bahn- und Bushaltepunkt. Eine stattliche Dame mit gerafften Röcken ist selbst an kühlen Frühlingstagen drauf und dran, im Fontänenfeld der Fußgängerzone Abkühlung zu suchen.

Auch der Mann mit der roten Mütze ist Höxter treu geblieben, bekam allerdings einen neuen Standort. Er genießt jetzt den Feierabend am Wall/Berliner Platz. „Der Pellegrino-Mann folgt später nach, er wird momentan noch in einer anderen Ausstellung des Lechnerhofs gebraucht“, erklärt die Gartenpark-Geschäftsführerin. Auch die überlebensgroße Dame Nähe Dechanei/Marktplatz ist nur vertretungsweise da. Sie wird in einigen Wochen von den zwei aus dem vergangenen Jahr bekannten beiden barfüßigen Freundinnen abgelöst.

Umringen die Beton-Dame (vorne v. l.): Matthias Bieler, Sarah Krause (GWH), Achim Frohß, Martin Dierkes (Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter), Norbert Meyer, Michael Dressler (Volksbank Höxter), Daniel Hartmann (Bürgermeister), Martin Irgang (Förderverein), Jens Klingemann sowie hinten (v. l.) Bernd Engel, Alltagsfrau Claudia und Madita Alberding (Huxarium Gartenpark). (Foto: Huxarium Gartenpark Höxter)
Umringen die Beton-Dame (vorne v. l.): Matthias Bieler, Sarah Krause (GWH), Achim Frohß, Martin Dierkes (Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter), Norbert Meyer, Michael Dressler (Volksbank Höxter), Daniel Hartmann (Bürgermeister), Martin Irgang (Förderverein), Jens Klingemann sowie hinten (v. l.) Bernd Engel, Alltagsfrau Claudia und Madita Alberding (Huxarium Gartenpark). (Foto: Huxarium Gartenpark Höxter)
Umringen die Beton-Dame (vorne v. l.): Matthias Bieler, Sarah Krause (GWH), Achim Frohß, Martin Dierkes (Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter), Norbert Meyer, Michael Dressler (Volksbank Höxter), Daniel Hartmann (Bürgermeister), Martin Irgang (Förderverein), Jens Klingemann sowie hinten (v. l.) Bernd Engel, Alltagsfrau Claudia und Madita Alberding (Huxarium Gartenpark). (Foto: Huxarium Gartenpark Höxter)

„Wir haben wieder einen Rundgang zu den Alltagsmenschen konzipiert, der in einem Flyer beschrieben ist, und bieten wie im vergangenen Jahr Führungen zu den Lechnerfiguren an“, so Madita Alberding weiter. Sie bedankt sich ausdrücklich bei den Sponsoren, die den Ankauf der Figuren ohne städtische Mittel ermöglicht haben. Dazu zählen die Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter, die Volksbank Höxter als Zweigniederlassung der VerbundVolksbank OWL, die Gas- und Wasserversorgung Höxter, der Förderverein der Landesgartenschau und das Mode- und Sporthaus Klingemann.

„Das Kunstprojekt Alltagsmenschen sorgt für Gespräche und bringt die Menschen in Höxter zusammen“, betont Jens Klingemann. Im vergangenen Jahr stand ein Einkaufspaar vor seinem Ladeneingang. „Es war schön zu beobachten, wie Passanten anhielten, schmunzelten oder für gemeinsame Fotos mit den Skulpturen posierten – ein echter Mehrwert für das Stadtbild und unser Mode- und Sporthaus. Die neuen dauerhaften Figuren in der Stadt werden das Stadtbild- und leben bereichern.“

Der Herr am Historischen Rathaus hält mit seinem Fernglas Wache. (Foto: Marc Otto)
Der Herr am Historischen Rathaus hält mit seinem Fernglas Wache. (Foto: Marc Otto)
Der Herr am Historischen Rathaus hält mit seinem Fernglas Wache. (Foto: Marc Otto)

„Die Präsentation der Alltagsmenschen ist für die Stadt Höxter ein enormer Gewinn“, findet auch Martin Dierkes von der Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter. Der Fußballer direkt vor der Sparkasse in Höxter sei im vergangenen Jahr vielfach als Fotomotiv genutzt worden. „Gerne unterstützen wir als regionale Bank vor Ort die dauerhafte Anschaffung von Alltagsmenschen und sind überzeugt, eine weitere Attraktivität in der der Innenstadt von Höxter zu schaffen.“

„Wir haben im vergangenen Jahr erlebt, wie sehr unsere neuen Mitbürgerinnen und Mitbürger die Stadt lebendiger gemacht haben“, sagt Michael Dressler, Regionalleiter der Volksbank Höxter, Zweigniederlassung der VerbundVolksbank OWL. „Sie haben für viele Momente gesorgt, in denen man als Betrachter die kleinen Augenblicke des Lebens wieder mehr wertgeschätzt hat. Die Rückkehr der Figuren wird weiter dazu beitragen, die Attraktivität Höxters und das Image der Stadt zu steigern.“

Als regional verwurzeltes Unternehmen ist es auch der Gas- und Wasserversorgung Höxter GmbH eine „Herzensangelegenheit“, Kunst und Kultur zu fördern. „Mit unserer Spende für die Alltagsmenschen möchten wir dazu beitragen, den öffentlichen Raum lebendig zu gestalten und den Menschen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern“, betont Geschäftsführer Matthias Bieler.

Bereits im letzten Jahr hatte der Förderverein der Landesgartenschau die Kunstinstallation der Alltagsmenschen unterstützt, erzählt der Vorsitzende Martin Irgang. „Wer erlebt hat wie diese Figuren das Stadtbild bereichert haben und das Lächeln auf den Gesichtern der Menschen bemerkt hat, der kann den Ankauf von Figuren nur unterstützen.“ Viele Fördervereinsmitglieder hätten den Abbau der Figuren im vergangenen Herbst bedauert. „Jetzt können sich alle über die dauerhafte Aufwertung der Innenstadt freuen.“

Ein geführter Rundgang zu den Höxteraner Alltagsmenschen dauert 45 Minuten und kostet (für bis zu 25 Personen) 35 Euro. Gebucht wird das Angebot über den Huxarium Gartenpark – auf Wunsch auch mit Kaffee und Kuchen. Reservierungen sind möglich unter huxarium-gartenpark@hoexter.de oder telefonisch 05271/963-4000.

north