Alle drei Jahre wählen die Mitglieder der Landschaftsstation im Kreis Höxter e.V. ihren Vorstand, so auch auf der Jahreshauptversammlung im Saal Bever in der Stadthalle Beverungen. Bereits vor der Wahl hatten Albert Boyen, der sich seit der Gründung des Vereins im Jahr 2002 zusammen mit Josef Jacobi als gleichberechtigter erster Vorsitzender in der Landschaftsstation engagiert sowie Vorstandsmitglied Josef Klotz erklärt, für eine weitere Wahl nicht mehr zur Verfügung zu stehen.
Als 1. Vorsitzender hat Albert Boyen die Entwicklung der Landschaftsstation von Beginn an maßgeblich mitgestaltet und mit seiner umgänglichen Art sehr viel zur Verankerung der Station im Kreis Höxter beigetragen. Das gilt ebenso für Josef Klotz, der insbesondere den Aufbau der Landschaftsstation mit enormem Engagement wesentlich befördert hat.
Beide Vorstandsmitglieder wurden mit gebührendem Applaus und üppigen Präsentkörben auf der Mitgliederversammlung verabschiedet. Die sich daran anschließende Vorstandswahl wurde von Dr. Kathrin Weiß, Fachbereichsleiterin beim Kreis Höxter, souverän geleitet.
Als Nachfolger für Albert Boyen wurde sein bisheriger Vertreter, der Brenkhäuser Landwirt Carsten Arndt, zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt. Er ist ehrenamtlich in verschiedenen Gremien aktiv, bewirtschaftet mit seiner Schafherde artenreiche Flächen im Kreis Höxter und betreibt somit praktischen Naturschutz.
Neu in den Vorstand gewählt wurden Irene Büttner, die insbesondere über Ihr jahrzehntelanges Engagement für den BUND im Kreis bekannt ist, sowie Ines Koßmann aus Siddessen, die bereits in jungen Jahren viele Bezüge zum Naturschutz entwickelt hat und beruflich seit gut zwei Jahren als Fachbereichsleiterin im Bauamt der Stadt Brakel arbeitet.
In einer beratenden Funktion konnte zudem Eberhard Fischer für die Mitarbeit im Vorstand gewonnen werden. Er ist im Kreis Höxter seit vielen Jahren vor allem als Mitarbeiter der Stadt Steinheim bekannt und dort für den Bereich Umwelt zuständig.
Der Vorstand und das gesamte Team in der Borgentreicher Geschäftsstelle freuen sich sehr auf die neuen Impulse der frischgewählten Vorstandsmitglieder.
Intensive Diskussionen entstanden auf der Versammlung insbesondere beim Bericht über den weiteren Ausbau der Windkraft im Kreis Höxter. Neben den bestehenden 177 Windkraftanlagen im Kreis Höxter, sind aktuell weitere 139 Anlagen genehmigt, beziehungsweise im Bau befindlich und zusätzliche 254 Windkraftanlagen beantragt worden.
Die Konflikte mit Schutzgütern, wie zum Beispiel dem Artenschutz, sind den übergeordneten Zielsetzungen der aktuellen Landespolitik mittlerweile untergeordnet worden. Belastbare Hebel um Naturschutzbelange durchzusetzen, wurden weitgehend außer Kraft gesetzt.
Beim weiteren Ausbau der Windkraft trägt der Kreis Höxter, neben dem Kreis Paderborn, inzwischen die Hauptlast in NRW und darüber hinaus. In den Redebeiträgen wurde nicht der Ausbau der Windkraft an sich kritisch gesehen, aber deren Ausmaße im Kreis Höxter.
Aus Sicht der Mitgliederversammlung wird die wunderschöne Landschaft im Kreis Höxter geopfert, anstatt beispielsweise eine sinnvolle Obergrenze für den Ausbau einzuführen. Daher einigte sich die Mitgliederversammlung auf die Erarbeitung einer Resolution zur Eindämmung des Ausbaus der Windkraft im Kreis Höxter, deren Erfolgsaussichten allerdings zurückhaltend beurteilt werden.
Mehr Infos zu den umfangreichen Aktivitäten der Landschaftsstation sind auf der Homepage unter www.landschaftsstation.de zu finden. Die Geschäftsstelle ist telefonisch unter 05643-948800 zu erreichen.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem unten genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben jederzeit anpassen, ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem unten genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben jederzeit anpassen, ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.