„Für die Integration spielt der Sport eine wichtige Rolle, da sportliche Aktivitäten den Zusammenhalt und das Wir-Gefühl fördern. Außerdem werden Werte wie Akzeptanz oder Fairness vermittelt“, unterstreicht Bernd Wiesendorf als Vorsitzender des Kreissportbundes Holzminden die Bedeutung der Sportvereine im Landkreis Holzminden. „Sport als Integrationsmotor ermöglicht gesellschaftliche Begegnung und Austausch.“ Deshalb hat der Kreissportbund das Projekt „SportBUNT“ eingerichtet, um so die Menschen an die Vereine heranzuführen, von den Vereinsangeboten zu überzeugen und in die Vereine als Mitglieder einzubinden.
„Wir sind sehr froh, dass wir mit Moritz Kremer einen engagierten jungen Sportökonomen gefunden haben, der dieses Projekt mit Leben füllt“, sagt KSB-Geschäftsführer Steve Sander. Mit Hilfe der Förderung vom Landessportbund Niedersachsen (80 Prozent) und vom Landkreis Holzminden (20 Prozent) ist es dem Kreissportbund möglich, sich dem für den gesellschaftlichen Zusammenhalt so wichtigen Thema Integration angemessen zu widmen. „Das Themenfeld ist einfach zu komplex, um es ‚mal eben nebenbei‘ zu bearbeiten“, gibt Sander zu bedenken. Schließlich gehe es darum, die Sportvereine darin zu unterstützen, mehr Sportangebote für geflüchtete Menschen zu schaffen und mehr Menschen mit Fluchterfahrung auf bereits bestehende Angebote aufmerksam zu machen.
Mit großem Engagement hat Moritz Kremer seine Arbeit aufgenommen und schon erste Erfolge aufzuweisen. Man denke nur an das große Fußballturnier um den „Integrationscup“ im März und das Tischtennisturnier im April in Eschershausen, beides in Zusammenarbeit mit dem Arbeiter-Samariter-Bund. Einen ersten Höhepunkt wird es am 25. Mai geben, wenn in Stadtoldendorf das große Internationale Sportfest stattfindet, bei dem schon jetzt rund 20 Geflüchtete und Menschen mit Migrationshintergrund intensiv in die Planung eingebunden sind. „An diesem Tag werden wir Sportarten aus aller Welt sowie Speisen aus verschiedenen Ländern präsentieren“, kann Kremer seine Vorfreude nicht verbergen. Doch sein Einsatz geht weit über das Organisieren einzelner Veranstaltungen hinaus, so unterstützt er verschiedene Projekte vom Landkreis Holzminden zum Thema Integration und Inklusion. Wichtig ist ihm auch die gute Zusammenarbeit bei Projekten mit dem Kreisverband Holzminden des Sozialverbandes Deutschland.
„Mit meinem Einsatz kann ich die Relevanz des Themas Integration bei allen beteiligten Organisationen, wie Landkreis, Jobcenter, Vereinen und Kreissportbund, stärken“, berichtet der 26-jährige Sportökonom aus Höxter. Dabei hat er sich klare Ziele gesetzt: „Neben der Neugewinnung von Mitgliedern für unsere Sportvereine wollen wir es schaffen, sogenannte ‚Leuchtturmvereine‘ zu gewinnen, bei denen Integration einen erkennbaren Schwerpunkt und die dafür notwendige Ausrichtung vorweist.“ Im Idealfall gelingt es, einen Stützpunktverein „Integration durch Sport“ im Landkreis zu finden. Gut angenommen werde auch das kreisweite Angebot „Willkommen im Verein. Soziale Teilhabe im Sport“, bei dem der Kreissportbund zentraler Ansprechpartner ist. Bei diesem Projekt werden für die Teilnehmenden ein Jahr lang die Mitgliedsbeiträge für einen Sportverein übernommen.
Einen Schwerpunkt seiner Arbeit sieht Moritz Kremer aber auch in der Unterstützung unterschiedlicher Programme sowie das Initiieren und Durchführen von Vereinsangeboten. Schon wiederholt hat er Beratungen und Schulungen in den Bereichen Integration und Inklusion bei den Vereinen durchgeführt. „Ganz wichtig ist mir die Netzwerkarbeit zwischen Vereinen, Verbänden, Flüchtlingsheimen, Arbeitsamt, Landkreis und weiteren themenrelevanten Institutionen“, sagt Kremer.
„Darüber hinaus hilft der Sport dabei, Kontakte zu knüpfen, die bei Job- oder Wohnungssuche von Vorteil sind. Deshalb soll Geflüchteten der Zugang zu Bewegung und der Eintritt in einen Sportverein im Landkreis Holzminden vereinfacht werden“, ergänzt Steve Sander. Schließlich könne man im Sport auch ohne Worte miteinander kommunizieren und gleichzeitig seine Sprachkenntnisse verbessern. „Im Sport erfährt man Neues über die Werte und Normen anderer Kulturen und kann Anderen gleichzeitig auch die eigene Kultur näherbringen.“