Sanierung der Saalenbrede fertiggestellt | Beverunger Rundschau

Veröffentlicht am 27.03.2025 13:22

Sanierung der Saalenbrede fertiggestellt

v.l. Bürgermeister Nicolas Aisch, Konstantin Volmer (Ingenierubüro Volmer aus Warburg), Marc Frewer (Stadtwerke Borgentreich), Jochen Bracht (Bracht Tief- und Straßenbau aus Diemelstadt), Martin Grone (Stadtwerke Borgentreich). (Foto: privat)
v.l. Bürgermeister Nicolas Aisch, Konstantin Volmer (Ingenierubüro Volmer aus Warburg), Marc Frewer (Stadtwerke Borgentreich), Jochen Bracht (Bracht Tief- und Straßenbau aus Diemelstadt), Martin Grone (Stadtwerke Borgentreich). (Foto: privat)
v.l. Bürgermeister Nicolas Aisch, Konstantin Volmer (Ingenierubüro Volmer aus Warburg), Marc Frewer (Stadtwerke Borgentreich), Jochen Bracht (Bracht Tief- und Straßenbau aus Diemelstadt), Martin Grone (Stadtwerke Borgentreich). (Foto: privat)
v.l. Bürgermeister Nicolas Aisch, Konstantin Volmer (Ingenierubüro Volmer aus Warburg), Marc Frewer (Stadtwerke Borgentreich), Jochen Bracht (Bracht Tief- und Straßenbau aus Diemelstadt), Martin Grone (Stadtwerke Borgentreich). (Foto: privat)
v.l. Bürgermeister Nicolas Aisch, Konstantin Volmer (Ingenierubüro Volmer aus Warburg), Marc Frewer (Stadtwerke Borgentreich), Jochen Bracht (Bracht Tief- und Straßenbau aus Diemelstadt), Martin Grone (Stadtwerke Borgentreich). (Foto: privat)

„Die Arbeiten sind abgeschlossen und das Resultat kann sich auch optisch sehen lassen“, sagt Bürgermeister Nicolas Aisch, denn in der Kernstadt Borgentreich wurde in den vergangenen Monaten die „Saalenbrede“ saniert. Neben der Erneuerung der Straßenoberfläche wurden auch Arbeiten an Kanal- und Trinkwasserleitungen in der Straße durchgeführt. Gleiches gilt für die Hausanschlussleitungen zwischen den Anliegergrundstücken und den Kanalleitungen sowie Trinkwasserhausanschlussleitungen bis in die Gebäude. „Schwerpunkt der Arbeiten an der Straßenoberfläche war zudem die Wiederherstellung und Optimierung der Oberflächenentwässerung“, erklärt der erste Bürger der Orgelstadt. Auch die mittlerweile immer wichtiger gewordene barrierefreie Anbindung von Hauseingängen und vorbereitenden Arbeiten an Grundstücksgrenzen für die Möglichkeit zur Schaffung weiterer privater Parkflächen seien durchgeführt worden, so Aisch weiter.

Bereits im Februar 2024 wurde mit den Bauarbeiten begonnen. Seitens der Orgelstadt und den Stadtwerken Borgentreich wurden rund 710.000 Euro in die Erneuerung des Straßenabschnitts investiert. Die ursprüngliche Straße wurde barrierefrei umgestaltet und alle Borde entfernt. Die Straße verfügt weiterhin beidseitig der Fahrbahn über Gehwege. Es wurden darüber hinaus neue Pflanzinseln integriert, die die Fahrbahn an zwei Stellen einengen und so zu einer Beruhigung des Fahrzeugverkehrs beitragen. Zur Aufwertung des Straßenbildes als Siedlungsstraße werden beide Pflanzinseln mit einem Säulenahornbaum versehen.

north