Mit einem neuen Konzept geht Anfang Mai das Hansefest in Warburg an den Start. Die neue Veranstaltung wurde aus dem beliebten Mittelalter-Spektakel weiterentwickelt und wird sich am Wochenende 3. und 4. Mai größer und familienfreundlicher präsentieren. Bei der Neuausrichtung arbeiteten die Warburger Hanse und Simone und Jürgen Wiedemeier von der Warburger Likörmanufaktur als Planer eng zusammen.
Das Thema „Mittelalter“ wird in jedem Fall Kern des Hansefestes bleiben, wie Nicole Scheifers von der Hanse betont. Aber man habe auch Anregungen von Gästen der vorhergehenden Veranstaltungen aufgenommen und mehr Programmpunkte und Aktionen speziell für Kinder ins Programm einfließen lassen, während beliebte und bewährte Bestandteile natürlich bestehen bleiben: Deftige Kost, etwa Spanferkel vom Grill – obligatorisch für einen Mittelaltermarkt, rustikale Tavernenatmosphäre und zahlreiche Verkaufsstände laden an den beiden Tagen in die Hansestadt ein.
Aber nicht nur Essen und Trinken wie bei den alten Rittern werden dem Publikum gereicht: Bogenschießen, „Rattenwerfen“ – ein mittelalterlicher Spaß für Groß und Klein, eine Märchenerzählerin, Zauberer und ein Kinderkarussell laden zum Staunen, Zuhören und Mitmachen auf den mittelalterlich gestalteten Warburger Marktplatz ein.
Und um die Welt der Ritter und Landsknechte perfekt auferstehen zu lassen, werden an beiden Tagen viele Attraktionen geboten: Mit Schaukämpfen der „Freyschar zu Bokenrode“ bieten „echte Ritter“ Spannung und Unterhaltung, mit Klängen aus alten Zeiten fesseln „Unvermeydbar“, „Lend'n Ear“ und das „Duo Asatru“ die Besucher. Am Samstagabend findet zudem eine Feuershow statt.
Die Stadt Warburg wird während des Hansefestes historische Stadtführungen anbieten und am 4. Mai sperren die Geschäfte von 13 bis 18 Uhr ihre Türen zum verkaufsoffenen Sonntag auf.
„Mit dem neuen Konzept wollen wir die Zuschauer begeistern, so dass sie gern länger auf dem Fest bleiben, mit dem Termin Anfang Mai hoffen wir auf stabilere Wetterverhältnisse“, erklärt Nicole Schiefers und ergänzt: „Das ist ein Brückenwochenende, an dem erfahrungsgemäß viele Kurzurlauber in der Region sind, die wir auch gern ansprechen wollen.“
Eine weitere Hoffnung verbinden die Macher des Hansefestes mit dem neuen Konzept: „Wir möchten mit dem Fest einen Meilenstein setzen und es dann im kommenden Jahr vergrößern zu können.“ Die Basis für dieses angepeilte Wachstum ist jedenfalls geschaffen: Die Veranstaltung ist durch mehr Sponsoren finanziell gut ausgestattet und die Organisatoren haben dadurch mehr Möglichkeiten, eine räumliche, aber auch inhaltlich-thematische, Ausdehnung des Hansefestes zu forcieren.