Kultur für Kinder und Familien: Am Montag, 7. April, präsentiert die Theatergruppe AGORA in der Warburger Stadthalle um 19 Uhr das mehrfach preisgekrönte Kindertheaterstück „Das Geheimnis der wilden Gans“.
Neben dieser für alle Interessierten Kinder und Eltern offene Abendveranstaltung finden am Dienstag, 8. April, jeweils um 9 Uhr und 11 Uhr zwei Schulaufführungen insbesondere für Klassen oder auch Jahrgangsstufen aus den Grundschulen und den Jahrgangsstufen 5 der weiterführenden Schulen in der Stadthalle Warburg statt.
Die AGORA präsentiert die Märchenfabel in einer kinderfreundlichen Länge von ca. 50 Minuten. Ein kleines Mädchen macht sich auf eine Reise und folgt einer Gans mit einem schönen schwarzen Fleck, die eines Tages überraschend in ihr Dorf kommt. Es ist die Geschichte eines Aufbruchs, liebevoll begleitet von einem Vater, der seiner Tochter nachspürt und während seiner Suche lernt, sie loszulassen.
Ein Trio aus Erzählern, Schauspielern, Sängern und Musikern erzählt außergewöhnlich und mit einer Vielzahl von Spielformen wie Pantomime, Grimassen, Schattenspiel, Verkleidung, Jonglage, Tanz, Gesang. Gespielt wird mit viel Nähe zum Publikum.
Das Stück eignet sich für Kinder im Alter von ca. 8 Jahren bis 12 Jahren. Nach der Schulaufführung schließt sich ein Gespräch an, das den Kindern die Gelegenheit zur Begegnung mit den Schauspielern bietet. „Wir wollen, dass die Kinder in ihrer kindlichen Art Fragen stellen und wir wundern uns immer wieder über so manche Klugheit in diesen Fragen!“, so der Schauspieler Matthias Weiland.
Organisiert werden die Veranstaltungen vom Kulturforum e.V., das mit dem Theaterprojekt „Romeo und Julia in Warburg“ sowie mit dem Theaterstück der Bürgerbühne „Der Kick“ sehr erfolgreich Kulturangebote für Warburg präsentierte. Wegen des großen Interesses aus den Schulen konnte das Kulturforum die AGORA kurzfristig für eine zweite Schulaufführung gewinnen, zu der noch Klassen angemeldet werden können.
Zur Vorbereitung des Theaterstückes bietet die VHS in Kooperation mit dem Kulturforum am Mittwoch, 26. März, von 15 bis 17 Uhr im Seminarraum I im Rathaus zwischen den Städten eine Einführung mit spielerischen Elementen an. Diese richtet sich nicht nur an Lehrer*innen, die mit ihren Klassen die Schulaufführung am Dienstag besuchen wollen, sondern sie bietet auch Eltern und sonstigen Interessierten Anregungen, wie man Kinder auf spielerische Art auf den Besuch nicht nur von dieser Theateraufführung vorbereiten kann. Verbindliche Anmeldungen zu dieser Einführung müssen über die Website der VHS - https://www.vhs-dew.de/ oder telefonisch über 05641 92-1711 erfolgen.
Der Eintritt für beide Veranstaltungen ist frei, da die Startaufführung mit Mitteln des Bundesprogramms „Demokratie leben” im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie der Hansestadt und des Vereins für Völkerverständigung Warburg e.V. gefördert wird. Zudem konnte das Kulturforum weitere Freunde und Gönner für dieses Projekt gewinnen.
Aus organisatorischen Gründen und da der Zuschauerplatz auf ca. 140 Personen begrenzt sein wird, wird für die Aufführungen um verbindliche Anmeldung über info@kufo.de gebeten.
Schulen melden sich bitte mit Angabe der Anzahl der Schüler*innen und der Jahrgangsstufe an. Rückfragen zu den Schulaufführungen bitte unter 0171/320 14 32.