Spritziger „White-Cider“ findet Anklang | Beverunger Rundschau

Veröffentlicht am 24.04.2025 15:36

Spritziger „White-Cider“ findet Anklang

Nur noch im Handel erhältlich: das Regionalgetränk Warburger White Cider ist beliebt, auch bei Brauereichef Michael Kohlschein und Mitarbeiterin Barbara Kriegel. (Foto: privat)
Nur noch im Handel erhältlich: das Regionalgetränk Warburger White Cider ist beliebt, auch bei Brauereichef Michael Kohlschein und Mitarbeiterin Barbara Kriegel. (Foto: privat)
Nur noch im Handel erhältlich: das Regionalgetränk Warburger White Cider ist beliebt, auch bei Brauereichef Michael Kohlschein und Mitarbeiterin Barbara Kriegel. (Foto: privat)
Nur noch im Handel erhältlich: das Regionalgetränk Warburger White Cider ist beliebt, auch bei Brauereichef Michael Kohlschein und Mitarbeiterin Barbara Kriegel. (Foto: privat)
Nur noch im Handel erhältlich: das Regionalgetränk Warburger White Cider ist beliebt, auch bei Brauereichef Michael Kohlschein und Mitarbeiterin Barbara Kriegel. (Foto: privat)

Das durch die Warburger Brauerei Kohlschein erstmalig in 2023 aufgelegte regionale „White-Cider“-Produkt war auch in 2024 wieder in wenigen Wochen ausverkauft. Aufgrund dieses Erfolges haben wir uns bereits im Sommer 2024 entschlossen, den spritzigen „White-Cider“ auch 2025 wieder als Sommergetränk herzustellen. Das regionale Apfel-Schaumwein-Getränk ist ab sofort im Lebensmittelhandel und den Getränkemärkten der Region erhältlich.

Der begeisterte Anklang, den der Warburger Cider bei den Menschen im Kulturlandkreis in den letzten 2 Jahren fand, war schon etwas Besonderes: „Eine Vorhersage, wie die Menschen im Kreis die Idee eines Ciders aufnehmen würden, war einfach nicht möglich. Umso mehr freut uns diese tolle Resonanz auf unseren Cider. Ein ganz besonderer Dank gilt dabei unseren Mitarbeitern um Betriebsleiter Peter Schießl, die mit ihrer Arbeit die Grundlage für diesen Erfolg gelegt und wieder ein spritziges Sommergetränk 2025 in einer erheblich höheren Abfüllung hergestellt haben“, so die Brauereichefs Michael und Franz-Axel Kohlschein.

Wer an Cider oder Cidre denkt, schweift gedanklich schnell ab nach Frankreich oder Großbritannien. Dank des neuen „White-Cider“ der Warburger Brauerei Kohlschein wird das klassische Apfelschaumwein-Getränk wieder ein sehr regionaler Genuss. Und das wortwörtlich. Denn auch die wichtigste Zutat, der Apfelsaft, stammt aus heimischen Streuobstwiesen im Kreis Höxter. Seit einigen Jahren werden im Rahmen des Projekts „Heimatapfel“ der Erhalt und die Pflege von Streuobstbeständen durch eine neue Nutzungsperspektive unterstützt. „21 Tonnen konnten wir aus der Ernte 2024 alleine so mit einem Aufpreis-Modell zum Apfelankauf für unseren Cider sinnvoll nutzen“ so die Brauereibesitzer weiter.

Anders als normaler Apfelwein ist der „White-Cider“ ein frisch-spritziges Getränk, das sich gut gekühlt ideal zur anstehenden Sommerzeit anbietet. „Für unseren handgemachten Cider kombinieren wir Techniken aus der Braukunst, dem Winzerhandwerk und jahrhundertealter Cider-Tradition. Der unverwechselbare Geschmack alter Apfelsorten macht unseren halbtrockenen „White-Cider“ zu einem wunderbaren Geschmackserlebnis“, sagt Michael Kohlschein. Die Warburger Brauerei Kohlschein hat sich in den letzten Jahren neben den klassischen Bierspezialitäten mit Besonderheiten wie Gin, Eierlikör und der beliebten Kohlschein-Brause einen Namen gemacht. Der „White-Cider“ ergänzt in 2025 erneut die Produktvielfalt und die Innovationsfreude des Unternehmens.

Regionales Engagement, Natur- und Umweltschutz und Innovationskraft liegen der Warburger Brauerei, die bereits in zehnter Generation als Familienunternehmen geführt wird, in den Genen. Die Kooperation mit dem „Heimatapfel-Projekt“ im Kreis Höxter ist für die beiden Brauerei-Chefs gelebte Unternehmenskultur. „Wir mussten nicht lange überlegen, als wir auf eine weitere Zusammenarbeit zur Herstellung des „White-Cider“ für 2025 erneut angesprochen wurden“, denkt Franz-Axel Kohlschein an die weiteren Telefonate mit der Streuobstinitiative zurück. Aus 16.000 Litern regionalem Apfelsaft ist nun ein naturtrübes, halbtrockenes alkoholhaltiges Produkt der Warburger Brauerei entstanden. Genuss zum Wohle der Natur – Heimatliebe pur, unter diesem Slogan geht das Naturprodukt ab sofort in den Handel.

So wie es im „Heimatapfel-Projekt“ grundsätzlich angelegt ist, dient der Genuss und Erlös anteilig auch dazu, die Streuobstwiesen in der Region zu erhalten. Vier Cent pro 0,33-ltr.-Flasche Cider gehen in den Streuobstfonds zur Pflege und Ergänzungspflanzungen von Streuobstbäumen.

3.000 Kilo Äpfel wurden aus der Ernte 2024 in der Warburger Börde über eine Annahmestelle in Scherfede zum Preis von 20,00 Euro pro Doppelzentner angekauft. Weitere Äpfel kamen aus dem ganzen Kreis Höxter. 65.000 Kilogramm konnten so insgesamt einer sinnvollen Verwertung zugeführt werden. „Seitens der Stiftung für Natur • Heimat • Kultur im Steinheimer Becken, die zusammen mit der Gesellschaft für Wirtschafts-förderung, der Stadt Steinheim, über 40 Obstwiesenberaterinnen und –Berater sowie weiteren Aktiven aus den Heimatvereinen das Projekt „Heimatapfel“ zum Schutz der Streuobstwiesen in der Region an den Start gebracht haben, freuen wir uns, mit der Privatbrauerei Kohlschein einen Projektpartner gefunden zu haben, der an einer kontinuierlichen Zusammenarbeit interessiert ist“, so Stephan Lücking von der Stiftung.

Erst kürzlich konnten fast 30 alte Obstbäume in Bonenburg zum Erhalt gepflegt werden, hier ist ein Teil der Spende der Warburger Brauerei aus 2024 des Cider-Verkaufs mit einge-flossen sowie ein Spende der Bürgerstiftung Warburg. Der „White-Cider“ der Warburger Brauerei ist ab sofort im regionalen Lebensmittel-Einzelhandel und den Getränkemärkten der Region erhältlich.

„Neben der Warburger Brauerei sind die BeSte-Stadtwerke ein weiterer wichtiger Partner unseres Projekts. Wir sehen, die Region steht zusammen, wenn es um den Schutz unserer Kulturlandschaft im Kreis Höxter geht“, so Lücking weiter.

north