„Landschaftsentwicklung mit großen Weidetieren reflektiert eine natürliche Evolution von Wald, Offenland, Fauna und Flora“, so Prof. Dr. Bernd Gerken, ehemaliger Professor der Technischen Hochschule in Höxter. Dr. Bernd Gerken reist am Freitag, 25. April, u.a. zu einem einstündigen Vortrag in den Kreis Höxter an, um dem Themenschwerpunkt „Weidetierprojekte“ ab 19:30 Uhr im Bildungshaus Modexen Raum zu geben. Die Landschaftsentwicklung mit großen Weidetieren spielt mitunter im Programm NATURA 2000 eine bedeutende Rolle, ist sie doch für die Biodiversität in Mittel- und Südwesteuropa von großer Bedeutung. Am Hochschulstandort in Höxter wurden in der Vergangenheit Modellprojekte zu diesem Aufgabenfeld entwickelt, wozu auch ein Projekt in Südportugal zählt. Daher bietet der bebilderte Vortrag Einblicke in die deutschen und portugiesischen Projekte.
„Eine internationale Ausgestaltung von Studien- und Forschungsinhalten in Höxter ist somit seit fast drei Jahrzehnten in Entwicklung“, erklärt der Ökologe Bernd Gerken.
Interessierte sind im Vorfeld ab 15 Uhr herzlich zur öffentlichen Mitgliederversammlung der Fördergemeinschaft Tierökologie eingeladen. Die Veranstaltungen sind kostenfrei, Anmeldung ist nicht nötig.