Für die chronisch unterbesetzte, aktive Darstellertruppe der Poller Laienspielgruppe war es nicht einfach, ein passendes Stück zu finden, in der nur zwei männliche Rollen zu besetzen waren. Gleich vier Mitwirkende des vorigen Jahres konnten in diesem Jahr nämlich nicht mitspielen. Nach etwas längerem Suchen konnte eine Komödie gefunden werden. „Die verschollene Kirchenchronik“ heißt das Lustspiel von Reiner Schrade, für das sich die Theatertruppe entschieden hat.
Zum Inhalt: In Kleinkirchlingen regnet es durch das marode Kirchendach, und es gibt kein Geld für die Reparatur. Zum Glück kann die Pastorin (Lena Heger) noch das Gemeindehaus für den Gottesdienst nutzen. So ist das auch in einer uralten Kirchenchronik geregelt. Aber niemand weiß, warum und wie lange. Denn das alles steht im nächsten Band der Kirchenchronik, und dieser ist seit ewig verschollen. Die Bürgermeisterin (Christa Runge) beschließt nun, nach ihrer Wiederwahl die Verfügung aufzuheben, um im Gemeindehaus einen Vereinsraum einzurichten. Das ruft die örtliche Künstlerin (Cora Holste) auf den Plan, die das Gemeindehaus für ihre Zwecke beanspruchen würde. Die Lage für die Pfarrerin erscheint aussichtslos! Als dann ein „Auswärtiger“ (Hans-Jürgen Toschek) auftaucht, direkt aus Amerika, beginnt das Chaos in dem sonst so beschaulichen Kleinkirchlingen. Was will dieser Fremde hier, und weshalb gibt es plötzlich so viele Bewerbungen bei der Bürgermeisterwahl? Kann die Pfarrerin das Gemeindehaus weiter nutzen, und wird das marode Kirchendach repariert? Diese, und noch viele weitere Fragen, werden in diesem verworrenen und spannenden Theaterstück gelöst werden. In weiteren Rollen treten Elke Toschek als Pfarrhaushälterin und Heinz Heil als Dorfbüttel auf.
Alle Aufführungen finden auf der überdachten Bühne im Amtshof statt. Premiere ist am Freitag, dem 19. Juli, um 19.30 Uhr, die weiteren Aufführungen sind am 20. und 27. Juli um 19.30 Uhr, am 28. Juli um 16 Uhr, am 3. August um 19.30 Uhr, am 4. August um 16 Uhr, am 10. August um 19.30 Uhr und am 11. August um 16 Uhr. Karten können bei der Laienspielgruppe Polle, Tel. 05535/911006, E-Mail: theater@lsgp.de, auf der Homepage der Laienspielgruppe www.lsgp.de und bei Facebook www.facebook.com/freilichtbuehne.polle reserviert werden. Neu ist bei der Bestellung auf der Homepage das Reservierungssystem „yesticket“, das unter „Über uns“ und „Veranstaltungen“ zu finden ist. Die Zuschauer und Zuschauerinnen sehen gleich, ob und welche Plätze noch frei sind, und können ihre Wunschplätze anhand des Sitzplanes reservieren. Per E-Mail gibt es umgehend eine Bestätigung und die Eintrittskarte. Bezahlt wird wie immer erst an der Tages-, bzw. der Abendkasse.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem unten genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben jederzeit anpassen, ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem unten genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben jederzeit anpassen, ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.