Stellenmarkt
Anzeige aufgeben
Zusteller:in werden
ePaper
menu

OWZ zum SonntagRisikofaktor abgelaufene Arzneimittel: Keine Medikamente nach Ablauf Verfallsdatums einnehmen | OWZ zum Sonntag

search
  • home
  • Lokales
  • Events
  • Bildergalerien
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Familienanzeigen
  • ePaper
  • Sonderthemen
menu
OWZ zum SonntagRisikofaktor abgelaufene Arzneimittel: Keine Medikamente nach Ablauf Verfallsdatums einnehmen | OWZ zum Sonntag
search
  • home
  • Lokales
  • Events
  • Bildergalerien
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Familienanzeigen
  • ePaper
  • Sonderthemen
    • Stellenmarkt
    • Anzeige aufgeben
    • Zusteller:in werden
    • ePaper
PanoramaKreis HöxterGesundheit
Veröffentlicht am 23.05.2023 12:37

Risikofaktor abgelaufene Arzneimittel: Keine Medikamente nach Ablauf Verfallsdatums einnehmen

In den meisten Fällen können abgelaufene Medikamente im Hausmüll entsorgt werden, sofern keine besonderen Hinweise im Beipackzettel enthalten sind.  (Foto: AOK/hfr)
In den meisten Fällen können abgelaufene Medikamente im Hausmüll entsorgt werden, sofern keine besonderen Hinweise im Beipackzettel enthalten sind. (Foto: AOK/hfr)
In den meisten Fällen können abgelaufene Medikamente im Hausmüll entsorgt werden, sofern keine besonderen Hinweise im Beipackzettel enthalten sind. (Foto: AOK/hfr)
In den meisten Fällen können abgelaufene Medikamente im Hausmüll entsorgt werden, sofern keine besonderen Hinweise im Beipackzettel enthalten sind. (Foto: AOK/hfr)
In den meisten Fällen können abgelaufene Medikamente im Hausmüll entsorgt werden, sofern keine besonderen Hinweise im Beipackzettel enthalten sind. (Foto: AOK/hfr)

Viele Menschen im Kreis Höxter gehen unbewusst ein hohes Risiko ein, in dem sie angebrochene oder nicht benötigte Arzneimittel weiter aufbewahren. Die AOK NordWest warnt jedoch, diese Medikamente auch nach Ablauf des Verfallsdatums einzunehmen. Denn rein äußerlich ist es den Kapseln, Tropfen, Tabletten und Salben meistens nicht anzusehen. „Abgelaufene Arzneimittel verlieren ihre Wirksamkeit und können dann sogar gesundheitsschädlich sein. Auch wenn die Verpackung und das Arzneimittel äußerlich unversehrt aussehen, warnen wir vor der weiteren Einnahme”, sagt AOK-Serviceregionsleiter Matthias Wehmhöner. Hinzu kommt, dass diese Medikamente sicher und umweltgerecht entsorgt werden sollten. In 2021 verordneten die niedergelassenen Ärzte in Westfalen-Lippe für die rund 7,4 Millionen gesetzlich Versicherten Medikamente im Wert von über 4,8 Millionen Euro.

Damit Medikamente nicht vor Ablauf des Verfalldatums verderben, sollten sie sachgemäß gelagert werden, indem sie beispielsweise dabei keiner Feuchtigkeit oder zu hohen oder zu tiefen Temperaturen ausgesetzt werden. Aber was passiert mit dem Medikament, wenn es in der Hausapotheke verbleibt und das Haltbarkeitsdatum überschritten wird? Viele Menschen tendieren dann dazu, bei akuten Beschwerden dennoch auf das abgelaufene Medikament zurückzugreifen. Experten raten hiervon jedoch eindeutig ab. Nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums sollten Medikamente unbedingt aus der Hausapotheke entfernt werden. Aber wie genau soll und kann entsorgt werden? Was oft nicht bekannt ist: Sofern die Gebrauchsinformation (Beipackzettel) eines Arzneimittels keine speziellen Hinweise für die Entsorgung enthält, können diese über den Restmüll entsorgt werden. Jedoch nur, wenn der Müll in der Kommune oder im Landkreis verbrannt wird. Auf der Webseite der jeweiligen städtischen Müllabfuhr kann das in Erfahrung gebracht werden. Bei der Restmüll-Entsorgung sollte zudem unbedingt darauf geachtet werden, dass die abgelaufenen Präparate dadurch nicht in die Hände von Unbefugten oder Kindern gelangen können.

Viele Städte und Gemeinden bieten neben der Hausmüllentsorgung weitere Möglichkeiten für eine Entsorgung von Altarzneimitteln wie zum Beispiel 'Medi-Tonnen', gesonderte Schadstoffsammelstellen und Schadstoffmobile an. Auskünfte dazu erteilen die Städte-/Gemeindeverwaltungen. Die Internetseite www.arzneimittelentsorgung.de zeigt unter Angabe der eigenen Postleitzahl den richtigen lokalen Entsorgungsweg auf. Auch Apotheken nehmen Alt-Arzneimittel zurück – sie sind dazu jedoch nicht verpflichtet. „Auf keinen Fall sollten jedoch abgelaufene Medikamente über die Toilette oder das Waschbecken entsorgt werden. Die Substanzen gelangen hierdurch in die Kanalisation, belasten stark die Umwelt und gelangen so unter Umständen erneut in den Nahrungsmittelkreislauf von Mensch und Tier”, sagt Wehmhöner.

Es gibt außerdem Arzneimittel, die grundsätzlich schnell verderben oder Keime bilden, wie zum Beispiel Augentropfen oder Nasenspray. Bei diesen Mitteln ist direkt auf der Packung oder in der Packungsbeilage angegeben, wie lange das Präparat nach der ersten Anwendung noch haltbar ist. „Wir empfehlen, das

Anbruchdatum auf der Packung zu vermerken und eventuelle Reste sofort nach Ablauf der Haltbarkeit zur entsorgen. Wenn Medikamente sich verfärben, anders riechen oder die Verpackungen sich aufblähen, sollten sie auf keinen Fall weiterverwendet werden”, sagt Wehmhöner. Weitere Informationen hierzu unter www.aok.de unter dem Such-Titel 'Hinweise zur Medikamenteneinnahme'. Gute Tipps zur Entsorgung und Aufbewahrung unter www.bundesgesundheitsministerium.de/arzneimittelentsorgung-und-aufbewahrung.html.

Das könnte Sie auch interessieren
Höxter Gesundheit
Bei Kindern ist ein besonders verantwortungsvoller Umgang mit Arzneimitteln unverzichtbar. (Foto: clipdealer)
Arzneimittel und Kinder
Bad Driburg Gesundheit
Nasreldin Elhadi (links) ist das neue Gesicht in der Praxis für Orthopädie im MVZ der KHWE in Bad Driburg. Stück für Stück hat er die Nachfolge von Dr. Martin Dunsche (rechts) übernommen. (Foto: KHWE)
Nachfolger erweitert Behandlungsspektrum
Höxter Gesundheit
Der FAST-Test kann dabei helfen, einen Schlaganfall sofort zu erkennen (von links): Chefarzt Prof. Dr. Mark Obermann, Pflege-Teamleitung Sabine Kussin, Ines Frauendorf (Stroke Nurse), Leitende Oberärztin Dr. Uta Häberle und Oberarzt Wolfgang Wiesemeyer).  (Foto: KHWE)
Einen Schlaganfall sofort erkennen
Kreis Höxter Gesundheit
Die Ambrosia-Pflanze breitet sich durch den Klimawandel auch in unseren Breiten aus. (Foto: galitskaya AOK/hfr.)
Ambrosia verbreitet sich im Kreis Höxter: Hochallergene Pflanze
Kreis Höxter Gesundheit
Mit den frühlingshaften Temperaturen fliegen bereits die ersten Pollen und eröffnen für Allergiker im Kreis Höxter die Leidenszeit. (Foto: AOK/hfr. )
Jetzt beginnt die Pollensaison im Kreis Höxter
Brakel Gesundheit
KHWE-Krankenhausseelsorger Stephan Massolle absolviert ein Praktikum in der Pflege, um die Situation der Patienten und Mitarbeiter im Klinikalltag noch besser nachempfinden zu können.  (Foto: KHWE)
Einblick in den Alltag von Patienten und Mitarbeitern
Kreis Höxter Gesundheit Senioren
Ein älterer Mann trägt das Kombinotrufgerät am Handgelenk (Foto: Marcus Brodt)
Sicherheit für zuhause
Kreis Höxter Gesundheit
Anstieg der Ausfalltage wegen Alkoholkonsums im Kreis Höxter. In 2022 gingen 1.309 Arbeitstage bei AOK-Versicherten verloren. Das sind 19,2 Prozent mehr als noch in 2021. (Foto: AOK/hfr.)
Anstieg der Ausfalltage wegen Alkoholkonsums im Kreis Höxter
Kreis Höxter Gesundheit
Noroviren breiten sich im Kreis Höxter wieder schneller aus. Da es keine Impfung gegen Noroviren gibt, sollten unbedingt die Hygiene-Regeln beachtet werden.  (Foto: AOK/hfr.)
Norovirus-Infektionen wieder angestiegen - Durch Corona-Lockerungen steigen Fallzahlen
Beverungen Senioren Gesundheit
Patientenverfügung (Foto: pixabay)
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht - Vortrag bei der VHS Beverungen
Kreis Höxter Senioren Gesundheit
Die Vorstellung des Netzwerks Ausbildung Heilerziehungspflege. (Foto: privat)
Beispielhafte Kooperation gegen Fachkräftemangel
Brakel Warburg Gesundheit
Bieten Sucht- und Drogenberatung im Kreis Höxter an (v.l.): Laura De Mey, Maurice Kass, und Adelheid Miß-Litfin vom Caritas-Beratungszentrum Brakel sowie Svenja Schimmeyer von der Diakonie Warburg. (Foto: Caritas Brakel)
Den passenden Weg aus der Abhängigkeit finden
Kreis Höxter Gesundheit
Windpocken gehören zu den häufigsten Kinderkrankheiten und sind äußerst ansteckend. Trotz des extremen Juckreizes sollten sie nicht aufgekratzt werden.  (Foto: AOK/hfr.)
Weiter auf niedrigem Niveau - Windpocken-Fälle im Kreis Höxter
Kreis Höxter Gesundheit
Engegefühl in der Brust, Schmerzen, Luftnot. Das sind die typischen Beschwerden der Koronaren Herzkrankheit (KHK). Im Kreis Höxter leiden rund 9.000 Menschen ab 30 Jahren an dieser Volkskrankheit.  (Foto: AOK/hfr.)
9.000 Herzerkrankungen im Kreis Höxter - Krankheitshäufigkeit steigt mit Alter
Höxter Gesundheit
Eine Blutdruck-Kontrolle in der Apotheke kann die Therapie von Patientinnen und Patienten optimieren. (Foto: abda1)
Dienstleistung für Bluthochdruck-Patienten
Gesundheit
 Mit dem Alter kommt der Verschleiß an den Gelenken. Ab dem 60. Lebensjahr haben viele Menschen im Kreis Höxter Arthrose. (Foto: AndreyPopov)
Deutlich mehr Frauen als Männer von Arthrose betroffen - Bewegung hilft gegen den Schmerz
Gesundheit
Abnehmen: Erfolgsstrategien gegen den Jo-Jo-Effekt (Foto: iStock/Galina Zhigalova)
Abnehmen: Erfolgsstrategien gegen den Jo-Jo-Effekt
Kreis Höxter Gesundheit
Zigarette ade: Nichtrauchen ist für viele Menschen im Kreis Höxter zum Jahreswechsel wieder ein wichtiges Ziel für das Jahr 2023. (Foto: Foto: AOK/hfr.)
Mehr als 7.000 Lungenerkrankte im Kreis Höxter - Jetzt rauchfrei ins neue Jahr starten
Höxter Gesundheit
Bei Kindern ist ein besonders verantwortungsvoller Umgang mit Arzneimitteln unverzichtbar. (Foto: clipdealer)
Arzneimittel und Kinder
Bad Driburg Gesundheit
Nasreldin Elhadi (links) ist das neue Gesicht in der Praxis für Orthopädie im MVZ der KHWE in Bad Driburg. Stück für Stück hat er die Nachfolge von Dr. Martin Dunsche (rechts) übernommen. (Foto: KHWE)
Nachfolger erweitert Behandlungsspektrum
Höxter Gesundheit
Der FAST-Test kann dabei helfen, einen Schlaganfall sofort zu erkennen (von links): Chefarzt Prof. Dr. Mark Obermann, Pflege-Teamleitung Sabine Kussin, Ines Frauendorf (Stroke Nurse), Leitende Oberärztin Dr. Uta Häberle und Oberarzt Wolfgang Wiesemeyer).  (Foto: KHWE)
Einen Schlaganfall sofort erkennen
Ambrosia verbreitet sich im Kreis Höxter: Hochallergene PflanzeJetzt beginnt die Pollensaison im Kreis HöxterEinblick in den Alltag von Patienten und MitarbeiternSicherheit für zuhauseAnstieg der Ausfalltage wegen Alkoholkonsums im Kreis HöxterNorovirus-Infektionen wieder angestiegen - Durch Corona-Lockerungen steigen FallzahlenPatientenverfügung und Vorsorgevollmacht - Vortrag bei der VHS BeverungenBeispielhafte Kooperation gegen FachkräftemangelDen passenden Weg aus der Abhängigkeit findenWeiter auf niedrigem Niveau - Windpocken-Fälle im Kreis Höxter9.000 Herzerkrankungen im Kreis Höxter - Krankheitshäufigkeit steigt mit AlterDienstleistung für Bluthochdruck-PatientenDeutlich mehr Frauen als Männer von Arthrose betroffen - Bewegung hilft gegen den SchmerzAbnehmen: Erfolgsstrategien gegen den Jo-Jo-EffektMehr als 7.000 Lungenerkrankte im Kreis Höxter - Jetzt rauchfrei ins neue Jahr starten
zurück zur Übersicht
Impressum
Datenschutz
Mediadaten
Kleinanzeigen
Familienanzeigen
Cookie Einstellungen
Zusteller werden
keine Zeitung erhalten
north

Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung

Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots.

Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem unten genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.

Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.

Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben jederzeit anpassen, ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.

Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem unten genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.

Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.

Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben jederzeit anpassen, ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.