Der Weserradweg gehört nicht nur zu den beliebtesten Wegen der Region, sondern steht auch deutschlandweit auf der Pole-Position. Natürlich kommt auch diese Deutschland-Route in die Jahre und bedarf ab und zu einiger Kosmetikmaßnahmen.
Die gab es jetzt auf einer Gesamtstrecke von 1,5 Kilometern im Bereich des Beverunger Stadtgebietes. Im Rahmen eines Pressegespräches mit Bürgermeister Hubertus Grimm, Rainer Wohlfahrt (Straßen und Immobilienbetriebe Beverungen), Heike Lockstedt-Macke (Leiterin Abt. Straßen Kreis Höxter), Thorsten Wehrmann (Ingenieurbüro Turk) und Dennis Schoppmeier (Fa. Nolte) wurden jetzt die abgeschlossenen Bauarbeiten auf dem Radweg bei Beverungen erläutert.
Für Bürgermeister Hubertus Grimm war es wichtig, dass die Investitionssumme von insgesamt 350.000 Euro, darin 80 Prozent als Zuschuss vom Bundesministerium für Digitale und Verkehr für den Ausbau und die Erweiterung des „Radnetzes Deutschland”, für die Instandsetzung und Beseitigung von Gefahrenstellen aufgewendet werden konnten und somit sich auch der Fahrkomfort durch den neuen Belag für die Radler verbessert hat. „Wenn wir den gesamten Abschnitt des Radweges im Stadtgebiet Beverungen (ca. 16 Km) mit einem neuen Belag versehen wollten, wäre eine Summe von 3,5 Mio. Euro fällig. Das können wir nicht stemmen. So haben wir Teilabschnitte, die es am nötigsten hatten, im Bereich Bootshaus, Hakel, Posttwete, Blankenau und Wehrden mit einem zweischichtigen Belag versehen”, erklärte Hubertus Grimm.
Rainer Wohlfahrt erläuterte das Verfahren von der Beantragung Ende Juli 2021 bis zur Fertigstellung jetzt. Die Finanzierung des Projektes ging Hand in Hand mit dem Kreis Höxter, erläuterte Heike Lockstedt-Macke, die Leiterin der Straßenabteilung des Kreises Höxter. Kommune und Kreis hatten sich die 20 Prozent Restkosten für die Baumaßnahmen (70.000 Euro) geteilt.
Für die Radfahrer ist der Ausbau ein Gewinn, da lästige Wurzelauswürfe und sonstige gefährliche Längsrisse auf dem Weserradweg im Stadtgebiet Beverungen jetzt der Vergangenheit angehören und man gemütlich mit dem Fahrrad „dahingleiten” kann.
Bürgermeister Hubertus Grimm bedankte sich bei allen Beteiligten für die zügige Ausführung des Bauprojektes.