Frühzeitiger Ticketkauf sichert Events: Warum Veranstalter auf Planungssicherheit angewiesen sind | Beverunger Rundschau

Veröffentlicht am 14.04.2025 17:50

Frühzeitiger Ticketkauf sichert Events: Warum Veranstalter auf Planungssicherheit angewiesen sind

Seit einigen Jahren hat sich das Kaufverhalten der Veranstaltungsbesucher stark verändert. Immer mehr Menschen entscheiden sich, ihre Tickets erst kurzfristig oder sogar erst am Veranstaltungstag zu kaufen. Doch was für Besucher eine scheinbar harmlose Entscheidung ist, stellt Veranstalter vor enorme Herausforderungen. Daniel Weber und Gerrit Hohlbaum, Geschäftsführer der Eventagentur Purple Box Production GmbH, erklären am Beispiel des Lichterfestes in Bodenwerder, warum der frühzeitige Ticketkauf entscheidend ist.

„Die Ticketverkäufe sind unsere Planungsgrundlage“, betont Daniel Weber. „Mit den Einnahmen finanzieren wir das Programm, buchen Künstler und sorgen für eine hochwertige Veranstaltung. Doch wenn wir erst wenige Tage vor dem Event wissen, wie viele Gäste tatsächlich kommen, können wir nicht mehr flexibel reagieren.“ Zudem können unerwartet niedrige Ticketverkäufe dazu führen, dass essenzielle Programmpunkte gestrichen oder Anpassungen in letzter Minute notwendig werden. Dies schmälert nicht nur die Qualität der Veranstaltung, sondern bedeutet auch erheblichen Aufwand für die Organisatoren.“

Von links: Gerrit Hohlbaum, Sebastian Rode und Daniel Weber werben für den Ticketvorverkauf zum Lichterfest in Bodenwerder. (Foto: purple box)
Von links: Gerrit Hohlbaum, Sebastian Rode und Daniel Weber werben für den Ticketvorverkauf zum Lichterfest in Bodenwerder. (Foto: purple box)
Von links: Gerrit Hohlbaum, Sebastian Rode und Daniel Weber werben für den Ticketvorverkauf zum Lichterfest in Bodenwerder. (Foto: purple box)

Das Lichterfest in Bodenwerder ist ein eindrucksvolles Beispiel für diese Problematik. Im Jahr 2024 wurden rund 80 Prozent der Tickets erst in der Woche vor der Veranstaltung und an der Abendkasse verkauft. „Das führt zu einem sehr hohen finanziellen Risiko“, ergänzt Gerrit Hohlbaum. „Wenn die Ticketverkäufe schleppend sind, müssen wir Unsicherheiten einkalkulieren – und im schlimmsten Fall müssen Events sogar abgesagt werden, weil die wirtschaftliche Grundlage fehlt.“ Das betrifft nicht nur große Festivals oder Konzerte, sondern auch Veranstaltungen wie das Lichterfest Bodenwerder.

Diese Entwicklung ist für viele Veranstalter besorgniserregend. Ein Festival, eine Konzertreihe oder ein Stadtfest erfordert Monate der Vorbereitung. Künstler müssen gebucht, Technik und Infrastruktur organisiert und Sicherheitskonzepte erstellt werden. Viele dieser Posten verursachen bereits im Vorfeld hohe Kosten. Wenn die Finanzierung durch den Ticketverkauf nicht gesichert ist, bleibt nur die Hoffnung auf eine kurzfristige Verkaufswelle – ein riskantes Unterfangen.

Ein gut geplantes Event steht und fällt mit der finanziellen Sicherheit. Je eher Veranstalter wissen, mit wie vielen Besuchern sie rechnen können, desto besser lässt sich das Programm gestalten. Das bedeutet nicht nur eine höhere Qualität für die Gäste, sondern auch eine größere Planungssicherheit für die Organisatoren. Deshalb appelliert Sebastian Rode, Stadtdirektor der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle an alle Lichterfest-Fans: „Nutzt bitte den Vorverkauf und bucht eure Tickets frühzeitig! Damit unterstützt ihr aktiv den Erhalt des Lichterfest Bodenwerder und tragt dazu bei, dass eure Lieblingsveranstaltung wie geplant stattfinden kann.“

Für das Lichterfest in Bodenwerder gibt es noch bis zum 30. April 2025 ermäßigte Ticketpreise. Danach steigen die Preise. Wer also frühzeitig kauft, sichert sich nicht nur den Eintritt, sondern spart auch Geld – und unterstützt gleichzeitig die Veranstaltungsplanung.

Mehr Infos und Tickets gibt es unter: www.lichterfest-bodenwerder.de

north