Kirschblütenkönigin lädt ein | Beverunger Rundschau

Veröffentlicht am 15.04.2025 09:25

Kirschblütenkönigin lädt ein

Kirschblütenkönigin 2024 Hinnerika I. (Foto: privat)
Kirschblütenkönigin 2024 Hinnerika I. (Foto: privat)
Kirschblütenkönigin 2024 Hinnerika I. (Foto: privat)
Kirschblütenkönigin 2024 Hinnerika I. (Foto: privat)
Kirschblütenkönigin 2024 Hinnerika I. (Foto: privat)

Am Sonntag, 27. April, wird in Golmbach und Reileifzen das 22. Kirschblütenfest gefeiert. Ausrichter in Golmbach ist der Heimat- und Verkehrsverein Golmbach-Warbsen, in Reileifzen der Heimat- und Verkehrsverein Reileifzen.

In Golmbach wird die nunmehr 20. Kirschblütenkönigin durch Superintendentin Christine Natjé-Wirth gekürt. Anschließend wird traditionell ein Kirschbaum gepflanzt, der später im „Sortengarten“ seinen endgültigen Standort finden wird. Der Königin steht auch in diesem Jahr wieder eine Kirschblütenprinzessin zur Seite. Wer die Beiden sind, steht schon fest, wird aber bis zur Krönung nicht verraten.

Ein besonderer „Hinkucker“ wird auch in diesem Jahr wieder das Kleid der neuen Königin sein. Lieben Dank an Frau Bante von der „Kirschblüte – Brautmode mit Liebe“. Frau Bante hat auch in diesem Jahr das Kleid für die neue Königin kostenfrei zur Verfügung gestellt. Für den perfekten Sitz hat das Atelier „Zenger-Couture“ gesorgt. Hierfür ein herzliches Dankeschön an Frau Simone Zenger-Ohrmann.

Für die bisherige Kirschblütenkönigin, Hinnerika I, geht ihre Amtszeit am 27. April zu Ende. Zu der Krönung werden ehemalige Königinnen, Gastköniginnen, sowie „politische Prominenz“ erwartet. Zuvor wird um 10 Uhr ein Gottesdienst auf dem Golmbacher Dorfplatz mit Herrn Pastor Dr. theol. Ulf Lückel gefeiert. Ihn unterstützt der auch in diesem Jahr wieder der Posaunenchor.

Im Anschluss beginnt das bunte Treiben in der Ortsmitte. Zahlreiche Standbetreiber haben ihre Zusage erteilt. Kurzfristige Anmeldungen sind trotzdem noch möglich. Bitte bei Kurt Lammert, dem Ehrenvorsitzenden, melden (Handy 0160 6487727). Dieser nimmt auch gern Anmeldungen für Kuchenspenden entgegen. Das Kaffee- und Kuchenbuffet wird auch in diesem Jahr vom DRK Ortsverein Negenborn ausgerichtet. Es gibt wieder einen Kinder-Erlebnis-Garten, die rollende Waldschule, einen kleinen Flohmarkt, Ponyreiten, Vorführungen alter Handwerkstechniken, den Autotreff „vom Oldtimer bis zum Neuwagen“, die Verkehrswacht und vieles mehr. Zum Schlemmen verführen das Kaffee- und Kuchenbuffet des DRK, Forellen aus dem Rauch, Wild-Bratwurst, Pulled-Pork, vielfältige Angebote des heimischen Fleischermeisters und natürlich Golmbacher Kirschwein. Zum ersten Mal in der Geschichte des Kirschblütenfestes tritt auch ein Falkner auf. Stefan Noll lädt zu einer Greifvogelvorführung ein.

Für 12 Uhr sind der Aufmarsch der Königinnen sowie die Begrüßung der Gastköniginnen vorgesehen, die der Veranstaltung den festlichen Rahmen verleihen. „Autogrammjäger“ werden auch in diesem Jahr voll auf ihre Kosten kommen.

Für die musikalische Unterhaltung sorgen das Bläserkops Tannengrund, die Trommelgruppe „Djembe Jamoko“, die Solling-Blaskapelle Schönhagen sowie die Sleepy Town Jazzband.
Um 14 Uhr startet vom Dorfplatz unter Führung von Manfred Böker eine Wandung durch den „Sortengarten“.
In Reileifzen erwartet die Besucher ein umfangreiches Programm. Das Fest beginnt um 11.30 Uhr mit einem großen kulinarischen Angebot. Es wird gegrilltes Hausschwein aus der großen Trommel angeboten, hausgemachte Hamburger von der Feuertonne stehen ebenso auf dem Programm wie Bratwurst, Steak und Pommes, hausgemachte Kartoffelpuffer mit Apfelmus, eingelegter Hering, Kaffee und selbstgebackene Kirschkuchen/Torten.

Um 12 Uhr finden die Eröffnung und Begrüßung sowie die Vorstellung der japanischen Kirschblütenprinzessin und ihrer Vorgängerin statt. Grußworte des japanischen Generalkonsuls Shinsuke Toda aus Hamburg und weiteren Gästen der örtlichen Politik und Verwaltung sowie Vertretern der DJG Bielefeld schließen sich an. Gegen 12.30 Uhr erfolgt die traditionelle Pflanzung eines Kirschbaumes mit den Ehrengästen mit anschließender SakeFass Zeremonie.

Das Stahler Blasorchester sorgt ab 12 Uhr und Ron Phillips ab 15 Uhr für die musikalische Unterhaltung.

Ab 15 Uhr wird die neue Kirschblütenkönigin mit ihrem Gefolge in Reileifzen erwartet.

Ganztägig gibt es in Reileifzen folgende Angebote: Mittelalterlager mit verschiedenen Gruppen in der Zeitspanne vom 11. bis 13. Jahrhundert, ausgerichtet vom traditionellen WeserBogen Reileifzen. Alte Handwerke wie Schmieden, Seilerei, Kerzenmacher, Messerschleifer, Glasperlenmacher, Feuerschlagen und Bogenschießen sind zu sehen und können selbst ausprobiert werden. Waffenschau der Templer. Im Heerlager sind Besucher gerne gesehen.

Weiterhin gibt es historische Landmaschinen und Oldtimer -Traktoren. Stände mit vielfältigen Produkten aus der Region. Sake-Fass Zeremonie kagami biraki, Kirschwein aus der Rühler Schweiz, Kinderspielaktionen, Ponyreiten und Kinderschminken.

Ein Shuttle-Service zwischen den beiden Orten wird eingerichtet.

Auch in diesem Jahr wird die Veranstaltung wieder auf vielfältige Weise durch die Solling Vogler-Region unterstützt. Hierfür möchten sich die Vorstände der beiden Heimat- und Verkehrsvereine bei dem Geschäftsführer, Herrn Manuel Liebig, ganz herzlich bedanken. Ebenfalls gilt ein großes Dankeschön allen Sponsoren, Unterstützern und ehrenamtlichen Helfern, ohne die diese Veranstaltung nicht möglich wäre.

Gegen 17.30 Uhr neigt sich das 22. Kirschblütenfest dem Ende.

north