Ehrung der Gewinnerin des Fotowettbewerbs | Beverunger Rundschau

Veröffentlicht am 03.02.2025 13:03, aktualisiert am 03.02.2025 13:33

Ehrung der Gewinnerin des Fotowettbewerbs

Einige Mitglieder des Freundeskreises des Botanischen Gartens Höxter e.V. bei der Preisverleihung: Hildegard Behrend, Elke Schmidt, Winfried Thiele, Louisa Reede und Ute Aland.  (Foto: Marie Louise Blomberg)
Einige Mitglieder des Freundeskreises des Botanischen Gartens Höxter e.V. bei der Preisverleihung: Hildegard Behrend, Elke Schmidt, Winfried Thiele, Louisa Reede und Ute Aland. (Foto: Marie Louise Blomberg)
Einige Mitglieder des Freundeskreises des Botanischen Gartens Höxter e.V. bei der Preisverleihung: Hildegard Behrend, Elke Schmidt, Winfried Thiele, Louisa Reede und Ute Aland. (Foto: Marie Louise Blomberg)
Einige Mitglieder des Freundeskreises des Botanischen Gartens Höxter e.V. bei der Preisverleihung: Hildegard Behrend, Elke Schmidt, Winfried Thiele, Louisa Reede und Ute Aland. (Foto: Marie Louise Blomberg)
Einige Mitglieder des Freundeskreises des Botanischen Gartens Höxter e.V. bei der Preisverleihung: Hildegard Behrend, Elke Schmidt, Winfried Thiele, Louisa Reede und Ute Aland. (Foto: Marie Louise Blomberg)

Louisa Reede, 23 Jahre, stammt aus Lüchtringen und fühlt sich der Region sehr stark verbunden, auch wenn sie mittlerweile wegen ihrer Ausbildung zur Hauswirtschafterin die Woche über in Bielefeld wohnt. „Fotografieren in der Natur ist schon lange mein Hobby“, erzählt sie. „Zum Schulabschluss habe ich dann einen Gutschein für einen Fotokurs geschenkt bekommen.“ Damit wurde ihr Hobby zur Leidenschaft.

„Durch einen weiteren Fotoworkshop auf der LGS vor zwei Jahren habe ich ganz viel dazugelernt“, erklärt Louisa Reede.

Mitglieder des Freundeskreises des Botanischen Gartens wollten wissen, wie sie denn auf den Garten aufmerksam geworden sei.

„Ich war auf der Suche nach Motiv-Hotspots in der Region und dachte: ‚Ich gucke einfach mal, was die hier so haben”, meint sie lachend. „Man findet so viel Unterschiedliches hier.“

Bei ihrem Motiv, dem Fruchtstand des Essigbaumes, wollte sie die Schönheit des zweiten Blicks sichtbar machen. „Ich liebe gerade das Unscheinbare.“ Sie ist ausdauernd, wenn es um die Stimmigkeit eines Bildes geht und probiert schon mal zwanzig Minuten herum, bis endlich das perfekte Foto geschossen ist.

Diese Mühe hat sich gelohnt und sie zur Gewinnerin des Fotowettbewerbs 2024 des Freundeskreises des Botanischen Gartens gemacht. Im Garten wurde ihr dann ihr Gewinn überreicht, den sie sich gewünscht hatte: ein Leinwanddruck des Siegerfotos.

Auch in 2025 wird es einen neuen Wettbewerb geben, diesmal unter dem Motto: „Kann das weg oder ist das Stadtnatur?” Auch hier zählt der zweite Blick, das genaue Hingucken. Ein sonnenbeschienenes Gras in der Pflasterfuge, das klassische Löwenzahn im Asphalt, das Spinnennetz am Schaufenster oder die Wildbiene im Rolladenkasten. Die Schönheit des allzu leicht Übersehenen, vielleicht gering Geschätzten soll eingefangen werden.

Es wird in zwei Kategorien prämiert: Kinder bis 12 Jahre und Erwachsene dürfen ihre Fotos einreichen – wer wird da wohl von wem lernen können?
Einsendeschluss ist der 30. September. Näheres finden Interessierte auf freundeskreis-botanischer-garten-hoexter.de.

north